Freitag, 23. September 2011

Stockpick: SGL Carbon

Im Zuge des schwachen Marktes kommen die einstigen Outperformer unter Druck. SGL Carbon ist ein gutes Beispiel dafür:
Sollte sich die Marktkorrektur fortsetzen, ließe sich hier eventuell ein Short-Einstieg überlegen. Warum? Aktien, die weit gefallen sind, könnten bei einem Rebound die Short-Seller schnell in die Knie zwingen. Die günstige Bewertung 
zieht mehr Käufer an, als Aktien, die ihre Korrektur noch vor sich haben.


Trade-Idee: 
Re-Test des MA 50
Was spricht für den Trade
+ Aktie steil nach oben gelaufen
+ schwaches Marktumfeld 
+ Bruch des Price-Supports könnte ausgelöst werden, ohne dass sich sofort Käufer entgegen stemmen werden
+ Käufer könnten erst bei MA 50 die Aktie wieder für ein Schnäppchen halten
Was spricht gegen den Trade
- MA 20 nicht gebrochen
- die große Dreieck-Formation (nicht im Bild)
- bei starkem Marktumfeld könnte es zu neuen Jahreshochs kommen


Bitte beachten Sie den Disclaimer. Offenlegung nach §34 des WpHG: Der Blogger ist in dem besprochenen Wert nicht investiert.

Mittwoch, 21. September 2011

Crash proof Aktien: Casinos z.B.

Aktien von Casinos sind vielleicht nicht jedermanns Sache. Dennoch zeigt sich hier ein interessantes Verhalten:

Die Casinos erholen sich in einer Krise nicht nur erstaunlich schnell. Sie schießen auch erstaunlich weit nach oben. Selbst in der jetzigen Korrektur haben sie den S&P bereits überholt. Offenbar ist es so, dass Investoren Las Vegas auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten höhere Gewinne zu trauen, als manchem aus Silicon Valley. 

Zwei Gründe: 
1. Die Hoffnung aufs schnelle Geld stirbt nie 
(in schlechten Zeiten erst recht nicht)
2. Gaming ist eine der am stärksten verbreiteten Freizeitbeschäftigungen. 

Mag sein, dass sich jetzt mancher ein wenig erstaunt die Augen reibt, weil er denkt, dass Online-Poker ein viel größerer Markt sein muss als Black Jack in Las Vegas. Aber gut. Wenn man auf die bisherige Entwicklung schaut, fällt das offensichtlich in das Reich der Fehleinschätzungen. 


Rechnet man die Aktien Las Vegas Sands, Wynn Resorts und MGM Mirage zusammen, haben sie sich seit dem Tief von 2008 etwa verzehnfacht. Das Tech-Aushängeschild Apple hingegen bringt es lediglich auf den Faktor 4: 

Und die sonst so stark favorisierten Junior Gold-Minen hinken noch weiter hinterher. Sie haben sich nur verdoppelt:

Haupttreiber zur Zeit ist Wynn Resorts:

MGM Mirage hängt seit der Verfünffachung momentan etwas hinterher:

Las Vegas Sands hat sich seit der Krise 2008 etwa verfünfzigfacht. Eine Ende scheint allerdings noch nicht abzusehen zu sein:

Sieht so aus, als würde der Punkt fürs erste an das good old Glücksspiel gehen. 
Bitte beachten Sie den Disclaimer. Offenlegung nach §34 WpHG wegen möglicher Interessenskonflikte: Der Blogger ist in den besprochenen Wertpapieren zur Zeit nicht investiert.



Montag, 19. September 2011

Stockpick: Wynn Resorts

Wynn zählt zu den stärksten US-Aktien im S&P 500 zur Zeit. Solange sich die Korrektur des S&P 500 im Rahmen hält, könnte der Long-Einstieg mit engem Stop sinnvoll sein:

Trade-Idee
Re-Test des Alltime-High aus dem Jahre 2007.
Was spricht für den Trade?
+ Bullisches Dreieck
+  W-Formation
+ Seitwärtsbewegung unter vergleichsweise hohem Volumen
Was spricht gegen den Trade?
- Schwaches Marktumfeld
- RSI dümpelt um die Null-Linie


Mehr über Wynn Resorts und das Geschäftsmodell:
http://phx.corporate-ir.net/phoenix.zhtml?c=132059&p=irol-IRHome


Bitte beachten Sie den Disclaimer. Offenlegung nach §34 WpHG wegen möglicher Interessenskonflikte: Der Blogger ist in dem Wert zur Zeit nicht investiert.

Stockpick: Rhönklinikum

Trotz des Rücksetzers heute früh, gibt es immer noch Aktien, die sich theoretisch für eine Long-Position eignen. Rhönklinikum könnte so eine Aktie sein. Rhönklinikum ist nach eigenen Angaben einer der größten Gesundheitsdienstleister in Deutschland mit über 50 Krankenhäusern. Charttechnisch notiert die Aktie an einem wichtigen Price-Support: 

Trade-Idee
Re-Test der oberen Rangebegrenzung bei ca. 17.50 EUR
Was spricht dafür?
+ Der Kurs notiert auf einem breiten, mehrfachgetesteten Preis-Support zwischen 15.50 - 15.20 EUR
+ Deutlicher Volumen-Anstieg am Freitag letzter Woche
+ Bullische Divergenz im RSI 
 Was spricht dagegen?
- das allgemein schwache Marktumfeld zur Eröffnung


Mehr über das Unternehmen und das Geschäftsmodell:
http://www.boerse-frankfurt.de/DE/index.aspx?pageID=40&ISIN=DE0007042301


Bitte beachten Sie den Disclaimer. Offenlegung nach §34 WpHG wegen möglicher Interessenskonflikte: Der Blogger ist zur Zeit in diesem Wert nicht investiert. 

Freitag, 16. September 2011

Stockpick: Isra Vision

Isra Vision gehört zu den Top 5 der industriellen Bild-verarbeitung. Die wichtigsten Kunden: Daimler, Kuka, BMW und Volkswagen u.a. Da der Auto-Sektor von der IAA profitieren sollte, könnte dies sich für "Zulieferer" wie Isra ebenfalls positiv auswirken. 


Trade-Idee
Re-Test des Death Cross (MA 50 < MA 200)
Was spricht dafür
+ positives Marktumfeld dank der Bankenerholung
+ notiert auf breitem Preis-Support
+ mehrfach an dem Support nach oben gekauft worden
+ Bullischer Druckaufbau im RSI 6 unterhalb der Null-Linie
Was spricht dagegen
- schwaches Volumen


Mehr über Isra Vision und das Geschäftsmodell:
http://www.boerse-frankfurt.de/DE/index.aspx?pageID=40&ISIN=DE0005488100
Bitte beachten Sie den Disclaimer. Offenlegung nach § 34 WpHG: Der Blogger ist zur Zeit in dem besprochenen Papier nicht investiert. 

Donnerstag, 15. September 2011

Dax: Pain-Relief, moderat

Die Banken haben in den vergangenen 14 Tagen zwei Mal einen Einbruch von mehr als -8% verzeichnet, ohne dass der Dax allzu stark in die Tiefe gerissen wurde:


Einbrüche dieser Art führten, wie der Chart zeigt, oft zu Gegenbewegungen. Aus dem Grund könnten sich kurzfristig ein paar interessante Long-Einstiege ergeben. 


In die nähere Auswahl kommen Aktien, die sich in einer Seitwärtsbewegung befinden und ein Hoch > MA 6 gebildet haben. Ihr Close liegt jedoch < MA 6. D.h. die Bullen kaufen, konnten aber noch nicht genug Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder einen ernstgemeinten Short-Squeeze einleiten. Der Einstieg sollte knapp oberhalb des Hochs platziert werden.  


Überlegung Nr. 1: Cancom


Überlegung Nr. 2: Jungheinrich 


Plan B
Die unklare politische Lage in Euroland und den USA macht das Einhalten des Stops unabdingbar. Sollten die Bullen sich jedoch durchsetzen, können die Kurse auch über die Ziele leicht hinausschießen. D.h. ein Trailing Stop unter MA 6 wäre eine denkbare Alternative. 


Eines sollte man jedoch nicht vergessen: Im Oktober 2008 brachen die Bankkurse um ca. 18% an einem Tag ein. Mit den 8% haben wir grad mal das Ergebnis aus dem Januar 2008 erreicht. Es ist anzunehmen, dass eine Staatenpleite im Euro-Raum wahrscheinlich noch zu deutlich tieferen Kursen führen wird als eine Banken-Pleite allein. 
Beachten Sie bitte den Disclaimer. Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte nach §34 WpHG: Der Blogger ist in den besprochenen Werten zur Zeit derzeit nicht investiert. 

Montag, 12. September 2011

Dax: Das neue Negativ-Vorbild

Short-ETFs sprechen zur Zeit eine unmissverständliche Sprache. Quer durch die Sektor-ETFs das gleiche Bild:


Consumer Services (SCC)

Emerging Markets (EDZ)

Semiconductor (SOXS)

S&P 500 (SH)

Vola (VXX)


Auch wenn der Dax Short ETF (DXSN) nicht die gleiche Formation aufweist, zeigt sich das Ausbruchspotential:




Die Formation der oben erwähnten Short-ETFs deutet mal mehr, mal weniger auf ein Cup with handle. Was bullish für die Bären ist, denn die Marktteilnehmer rechnen offenbar mit einem weiteren Markteinbruch und richten sich dementsprechend aus. Zusätzlich verschärft wird die Lage durch den Ausbruch des Dollar Bullish ETF (UUP). Die Flucht in Dollar und US-Staatsanleihen macht das klassische Krisen-Scenario perfekt. 


Plan B
Was für die Bullen spricht, ist nicht viel. Es könnte jedoch eine Stabilisierung für die nächsten Tage einleiten. Denn: 
1. Die Zahl neuer Tiefs steigt trotz tieferer Kurse nicht an
2. Der Bullish Percent Index notiert höher als am 11.8.2011, dem Zeitpunkt der letzten Gegenbewegung. 


Leise erwachendes Vertrauen in die Banken, glaubwürdige Signale von der Fed und Ruhe um Athen könnten den Dax Richtung MA 50 treiben. Noch sendet aber keiner diese Signale. 
Bitte beachten Sie den Disclaimer.