Sonntag, 20. Februar 2011

Gold: Was passiert, wenn der S&P 500 zurücksetzt?

Je mehr der wirtschaftliche Aufschwung die Nachrichten bestimmt, desto weniger spielt die Angst vor Inflation eine Rolle. Ein extremes Beispiel für dieses Verhalten ist die Entwicklung 2006/2007: 




Betrachtet man das Gold ETF (GLD, Chart 1 oben) als Inflationsschutz - so erreicht es knapp + 3%, während der SP500 (GSPC, Chart 1 unten) mit + 18% sich etwa sechsmal besser entwickelt. Ab 2009 wendet sich das Blatt: Während der SP500 Rallye von 43% holt Gold deutlich auf. Würden wir noch in der Welt von 2006 leben, dürfte Gold gerade mal bei + 6% notieren. Nicht aber bei + 32%.  


Was heißt das für eine Aktienmarkt-Korrektur?
Solange die Gefahr von Staatspleiten droht, bleibt Gold auf der Kauf-Agenda. Bei einem möglichen Rücksetzer des SP 500 sollte Gold jetzt engmaschig verfolgt werden. Denn wie der wie der nächste Chart vermuten lässt, könnte sich ein Einstieg lohnen:



Seit 2007 gab es drei Perioden, in denen Gold bei einer Korrektur des SP 500 deutlich im Plus abgeschnitten hat. Ob die Stärke von Gold sich so extrem entwickelt wie 2007/2008 ist nicht ausgemacht. Damals fiel der SP 500 um -15%. Und Gold schoß um +24% nach oben. Auch wenn die jetzige Rohstoff-Rallye mit der damaligen Situation vergleichbar ist, bräuchte es dazu schon eine ziemlich dramatische Hiobsbotschaft, um die Märkte zu erschüttern. Aber selbst wenn, hinge viel davon ab, ob die Anleger den "Geldverfall" höher bewerten als den "Wertverfall" an den Aktienmärkten. Tun sie das nicht, fällt Gold wie ein Stein. Der Verlust vom März-Hoch 2008 bis zum Oktober-Low 2008 betrug etwa -50% (nicht eingezeichnet).


Handlungsmöglichkeiten?
Der Markt ist überkauft. Ein Rücksetzer im SP 500 würde nicht überraschen. Sollte GLD in der Phase oberhalb $139.15 notieren, wäre das ein Zeichen dafür, dass die Rallye fortgesetzt wird. Sollte GLD nicht nachhaltig unter $127.28 abverkauft werden, wäre auch dies ein bullisches Signal. 




Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte nach §34b WpHG
Der Blogger ist in den besprochenen Wertpapieren oder Basiswerten zur Zeit nicht investiert. Der Handel mit Aktien, Zertifikaten und Optionsscheinen kann zum Totalverlust verführen. Wir schließen jede Haftung dafür aus. 



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen