Seit dem Beginn von QE 2 im November 2010 sind die Rohstoff-Preise exponentiell gestiegen. Auch wenn laut jüngstem CPI-Bericht noch alles in Ordnung ist - die Teuerungswelle scheint nicht mehr aufzuhalten zu sein.
Konsequenz für Investoren?
1. Beschließt die FED im Juni QE 3, so ist zu bezweifeln, dass sich die Rohstoff-Rallye bei Nahrungsmitteln* und Energie** im gleichen Tempo fortsetzt. Denn sobald die Rohstoffe an ihre langfristigen Preis-Widerstände laufen, kommt es zu einer Preiskorrektur. Möglich auch, dass sich die Chinesen einem weiteren Anstieg entgegenstellen, weil sie über steigende Nahrungsmittelpreise keine Unruhen importieren wollen.
2. Beschließt die FED kein QE 3, dürfte neu gemischt werden.
In Verbindung mit einer Zinserhöhung könnte es zu einer Sektor-Rotation kommen - möglicherweise nach einer größeren Marktkorrektur. Die Nachzügler der jetzigen Rallye würden dann zu den Gewinnern gehören. Deshalb lohnt sich hier immer wieder der Blick auf die S&P Ratios.
Welches Scenario ist vom heutigen Standpunkt realistischer?
Nr. 2. Auf Basis galoppierender Rohstoff-Preise sollte der Gegenwind in Washington mehr als bisher zu nehmen. Eine Teuerungswelle, die man in jedem Supermarkt erlebt, ist etwas anderes als ein Schuldenberg, den in seiner beispiellosen Dimension noch niemand gesehen hat. Viel wird jedoch von der tatsächlichen Höhe des Preisanstiegs abhängen. Und wie dieser verpackt bzw. weitergereicht wird.
Erste Preisanstiege bereits unterwegs
Kellogg's, McDonald's, Wrangler und American Airlines haben gestern Preisanhebungen bis zu 10% angekündigt. Der Stahlhersteller Nucor sogar 14%. Weitere dürften dem Beispiel bald folgen. Aufhalten ließe sich dass nur durch einen steigenden Dollar, eine Zinsanhebung oder einen allgemeinen Aktienmarkt-Einbruch. Egal was sich durchsetzt, eins ist klar: Sobald die oben gezeigte Preisexplosion sich im CPI unmißverständlich niederschlägt, bleibt die Zinserhöhung nicht aus.
Der Preis-Anstieg "Live und in Farbe" bei der FAZ:
Mehr zu den Finessen der Zusammensetzung des Consumer Price Index hier:
Berechnung der Commodity-Preise erfolgte anhand folgender ETFS:
* BAL, GRU, JO, NIB, SGG, UBC
** UGA, UHN
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen