Nachrichtengetriebene Börsen sind schwer einzuschätzen. Dass liegt daran, dass Gegenbewegungen durch eine Verschärfung der Lage schnell abgewürgt werden können. Liegt der Krisenherd wie Japan dazu mehrere Zeitzonen entfernt, besteht ein erhöhtes Risiko, bereits vor Börseneröffnung von Negativ-Meldungen überrascht zu werden. Die Reaktionsmöglichkeit auf so ein Overnight Gap Down ist praktisch gleich Null. Der Einbruch des Nikkei heute früh hat die ersten Erholungsansätze im Dax abrupt gestoppt. Nichtsdestotrotz stehen die Chancen für eine temporäre Erholung in den nächsten Tagen nicht schlecht. Vier Gründe:
1. Die Dax New Lows haben bereits ein neues Hoch gebildet (= Zeichen dafür, dass ein markantes Tief erreicht wurde)
4. Im Bereich von 6.350 bzw. im Wochenchart bei 6.180 dürfte der Dax zu einer stärkeren Gegenbewegung ansetzen, sofern die Nachrichtenlage nicht dagegen spricht. Der 1. Rebound könnte aber, wenn es nach den Bollingern geht, schon vorher ansetzen.
1. Die Dax New Lows haben bereits ein neues Hoch gebildet (= Zeichen dafür, dass ein markantes Tief erreicht wurde)
4. Im Bereich von 6.350 bzw. im Wochenchart bei 6.180 dürfte der Dax zu einer stärkeren Gegenbewegung ansetzen, sofern die Nachrichtenlage nicht dagegen spricht. Der 1. Rebound könnte aber, wenn es nach den Bollingern geht, schon vorher ansetzen.
Plan B
Solange es keine Entwarnung aus Japan gibt, bleiben die Börsen anfällig für eine Abwärtskorrektur. Zur Sicherheit könnten Long-Trades unterhalb des Tagestiefs im Dax abgesichert werden. Der Take Profit-Punkt für den Short sollte an der breiten Widerstandszone bei 6.350/6.188 liegen. Denn eine derart breite Unterstützung gab es weder 2007 noch 2008.
* Eine Variante des Bullish Percent Indicators, der auf den Werten oberhalb des MA 50 aufgebaut ist.Solange es keine Entwarnung aus Japan gibt, bleiben die Börsen anfällig für eine Abwärtskorrektur. Zur Sicherheit könnten Long-Trades unterhalb des Tagestiefs im Dax abgesichert werden. Der Take Profit-Punkt für den Short sollte an der breiten Widerstandszone bei 6.350/6.188 liegen. Denn eine derart breite Unterstützung gab es weder 2007 noch 2008.
Offenlegung wegen möglicher Interessenskonflikte nach §34b WpHG:
Der Blogger ist in den genannten Werten zur Zeit nicht investiert.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen