Mittwoch, 16. März 2011

Ökodax: Effekte einer politischen Börse

Auch wenn sie kurze Beine haben: Die Kraft einer politischen Börse sollte man nicht unterschätzen. Ein aktuelles Beispiel liefert die Entwicklung des Ökodax. 




Die Nachricht, AKWs kurzfristig abschalten zu wollen, führte zu einer explosionsartigen Rallye bei den erneuerbaren Energien. Haupttreiber dürften allerdings weniger die rosigen Zukunftsaussichten bei Solar- und Windanlagen-Herstellern gewesen sein, als ein akutes Short-Covering. Die Aktie von Conergy zeigt das besonders:




Da Insider im Januar und Februar wegen offenbar schlechter Unternehmens-Aussichten ihre Anteile verkauft hatten, dürfte hier die Short-Positionierung am höchsten gewesen sein. Der explosionsartige Anstieg resultiert daraus, dass die Shorts im Zuge der steigenden Kurse die Aktien zurückkaufen mussten. Andere, die regelmässig solide Einnahmen melden wie Payom z.B. sprangen erst wesentlich später an. 




Der Blick auf den breiten Markt dämpft die Euphorie. Die Zahl der neuen Hochs ist im Vergleich zur aktuellen Entwicklung des Index noch moderat. Sie notieren noch kurz unterhalb der grauen Widerstandslinie (unteres Fenster des Chart) 




Zu unklar ist die Situation. Da es eine ganze Reihe von Fragen gibt, die noch unbeantwortet sind: 


1. Förderung: Rücknahme der Kürzung/Einspeisevergütung um 30%? 
2. Netzausbau: Wie werden diese bezuschußt?
3. Endlager: Wo landen die alten Brennstäbe? 
4. Rohstoffe: Wird China freien Zugang zu seltenen Erden gewähren?
5. Buy Local: Wie werden sich deutsche Unternehmen gegen günstigere Fernost-Produkte durchsetzen? 


Dazu hat das Bundesministerium für Wirtschaft bereits 2009 in einer Studie auf einen Engpass bei Rohstoffen hingewiesen, die für den Ausbau der erneuerbaren Energien benötigt werden. Der explosionsartige Anstieg, den wir bei den Nahrungsmitteln gesehen haben, könnte sich in ähnlicher Form fortsetzen. 


Plan B
Eine Alternative zu den regenerativen Energien wird immer schwieger politisch zu verkaufen sein. Der Kostendruck, der durch die Umrüstung entsteht, dürfte ebenfalls erheblich sein. Möglich, dass sich durch neue intelligente Netze - ähnlich wie im Internet oder Social Media-Bereich - Perspektiven ergeben, die heute noch keiner auf dem Schirm hat. Nur: Wo ist das Silicon Valley für Regenerative Energien? 


Weitere Informationen 
http://www.zeit.de/wirtschaft/2011-02/solarfoerderung
http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Presse/pressemitteilungen,did=293416.html


Offenlegung wegen möglicher Interessenskonflikte nach §34b WpHG:
Der Blogger ist in den genannten Werten zur Zeit nicht investiert. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen